Am Montag den 24. März 2025, fand ein Jour fixe im Online-Format zum Thema „Technologisches Praktikum“ statt. Teilnehmer*innen auf ukrainischer Seite waren
– Herr Mykola Khomenko , Stellvertretender Direktor – WMZ VFPPO und
– Frau Lesia Shcherbakova Praktikumskoordinatorin – WMZ VFPPO
sowie die Projektkoordinator*innen
– Herr Vasyl Holoveshko – Fachcollege Agrar Lypkovativka
– Herr Mykhailo Klyndukh – Fachcollege Hlukhiv der Nationalen Agraruniversität Sumy
– Frau Svitlana Horban – Fachcollege Agrar Illintzi
– Herr Viktor Ternovyk – Fachcollege Agrar Myrohoscha
und
– Herr Anatoliy Lytvynenko – Direktor – Fachcollege Hlukhiv der Nationalen Agraruniversität Sumy.
Auf deutscher Seite nahmen
- Herr Hans Georg, Hassenpflug – Projektleiter FABU
und
- Herr Andriy Getya- Stellvertretender Projektleiter FABU
an dem Meeting teil.
Themen waren:
- Informationen zur Projektverlängerung um ein Jahr
- Sachstand zur Arbeit der Projektkoordinator*innen in den Jahren 2022 bis 2024
- Stand der Organisation des Technologischen Praktikums für 2025
- Aufgaben der Projektkoordinator*innen im Jahr 2025
- Sonstiges
Einführend berichtete Herr Hassenpflug über die wichtigsten Eckdaten der einjährigen Projektverlängerung. Des Weiteren informierte er die Teilnehmenden über die Ergebnisse der Projektevaluierung. Der Ergebnisbericht der Projektevaluation bescheinigt dem Projekt eine erfolgreiche Arbeit , da es trotz der schwierigen Rahmenbedingungen (Corona, Krieg) – gemessen an den vorgegebenen Indikatoren – bereits die überwiegende Zahl der Ergebnisse erreicht bzw. mehr als erreicht hat. Vor dem Hintergrund der zum Teil sehr dezidierten Vorschläge des unabhängigen Gutachters im Hinblick auf die Projektweiter-führung bedeutet dies für die Umsetzung des Technologischen Praktikums für die verbleibenden neun Arbeitsmonate der 2. Projektphase, dass
- die Durchführung des Technologischen Praktikums sicher zu stellen ist;
- die Schulung/Einweisung der mit der Umsetzung der neuen Standards des Technologischen Praktikums beauftragten Personen bei WMZ VFPO, den Pilotagrarcolleges und den Praktikumsbetrieben fortzusetzen ist
- Online-Informationsveranstaltungen zur Umsetzung des Technologischen Praktikums für alle ukrainischen Colleges zu planen und umzusetzen sowie
- die Bemühungen der Mobilisierung weiterer Praktikumsbetriebe zu verstärken sind.
Abschließend informierte Herr Hassenpflug noch über die Durchführung einer Abschlusserhebung. Die dafür vorgesehene Befragung soll detailliert Auskunft über den Grad der Projektzielerreichung geben. Nach Meinung des Gutachters soll diese Erhebung wesentlich umfangreicher und detaillierter erfolgen als bisher vorgesehen. Neben der Messung der Projektzielerreichung soll die Befragung auch Hinweise darüber geben, welche weiteren Schritte notwendig sind, um dem Ziel einer kontinuierlichen und nachhaltigen Verbesserung einer praxisorientierten Ausbildung gerecht zu werden.
Hierzu werden in den nächsten Wochen umfassende quantitative und qualitative Erhebungen bei den Colleges, Studierenden, den Praktikumskoordinator*innen und Lehrkräften sowie den Praktikumsbetrieben durchgeführt.
Herr Dr. Getya gab in seinem Beitrag einen Überblick über die Arbeit der Projektkoordinator*innen in den Jahren 2022 bis 2024. Zusammenfassend stellte er fest, dass die Konzeption und Umsetzung des neuen Formats des Technologischen Praktikums ein Erfolgsmodell sei. Einen wesentlichen Beitrag dazu sei dabei von den Projektkoordinator*innen geleistet worden.
Beiträge von Frau Shcherbakova und Herrn Herrn Klyndukh zum Stand der Umsetzung und Organisation des Technologischen Praktikums in den Jahren 2024/2025 rundeten die Berichterstattung ab (siehe Powerpoint-Präsentationen).
Abschließend erläuterten Herr Khomenko und Herr Hassenpflug noch die zu erledigenden Aufgaben der Projektkoordinator*innen im Jahr 2025. Zum Schluss stellte Herr Khomenko fest, dass das FABU-Projekt in den vergangenen sieben Jahren wertvolle Arbeit für die Weiterentwicklung der Ausbildung an den Agrarcolleges geleistet habe. Er hoffe, dass diese Unterstützung in einer 3. Projektphase weitergeführt werde, da es noch viele zu lösende Problemfelder gebe.