News
Bildung/Ausbildung in Zeiten globaler Krisen: Ukrainekrieg
Politische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Krisen setzen weltweit viele Staaten unter Druck – aktuell scheinbar mehr denn je. Klimakatastrophen und die Zerstörung der Natur, Kriege überall, inzwischen auch – eigentlich unvorstellbar – sogar mitten in Europa, globale Flucht- und Migrationsbewegungen, aber auch die Ambivalenzen der Digitalisierung stellen riesige Herausforderungen dar, [...]
Arbeitsgrundlagen für die Durchführung des neuen Konzeptes des „technologischen Praktikums“ vorgestellt
Am 31. August 2023 fand ein ZOOM-Meeting mit den Praxis-koordinatoren*innen statt. An der Veranstaltung nahmen Vertreter*innen der Fachcolleges Agrar Illintzi (Svitlana Horban), Myrogoscha (Viktor Ternovyk), Lypkovativka (Vasyl Holoveshko) und der ausgelagerten Struktureinheit "Agrotechnisches Fachcollege Glukhiv der Nationalen Agraruniversität Sumy" (Mykhailo Klindukh) sowie Vertreter*innen der Staatlichen Einrichtung "Wissenschaftlich-Methodisches Zentrum für die [...]
Neue Wege in der Bildung der Ukraine – Nachhaltigkeit und Digitalisierung (Teil 2)
Die Wirtschaft und die Landwirtschaft wandeln sich fortlaufend und mit ihr die Kompetenz-anforderungen an die Arbeitskräfte/Beschäftigten/Fach- und Führungskräfte. Zwei unterschiedlichen langfristigen Trends kommt dabei derzeit eine erhöhte Aufmerksamkeit zu: der Nachhaltigkeit und der Digitalisierung. Aus dem Ruf nach einer stärkeren Ausrichtung des menschlichen Handels auf den Erhalt und die Sicherung [...]
Bilaterale Kooperation
Das Projekt „Förderung der Berufsausbildung an landwirtschaftlichen Colleges in der Ukraine (FABU)“ zwischen Deutschland und der Ukraine ist ein Instrument des bi-nationalen fachlichen und fachpolitischen Austausches von Erfahrungen, Sichtweisen und Policies im Kontext der Transformation hin zu resilienten, nachhaltigen Ernährungssystemen. Unsere gemeinsamen Ziele sind: zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung beizutragen, Klimagerechtigkeit und eine Agrar- und Ernährungswirtschaft, die Ernährungssicherheit und Beschäftigungsperspektiven schafft. Sowohl die Ukraine als auch Deutschland verfügen über einen starken und in globalen Lieferketten eingebundenen Agrarsektor, vielfältige Landwirtschaftsstrukturen, eine aktive Zivilgesellschaft und hohe wissenschaftliche Expertise. Die relevanten Akteure beider Länder sind an der Vertiefung eines offenen und sachlichen Dialogs interessiert, weil die Herausforderungen der Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik zunehmend regional weiterentwickelt und global vernetzt verstanden werden und nur in Kooperation und in gegenseitigem Verständnis gemeistert werden können.