News

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Berufsausbildung an landwirtschaftlichen Colleges und Ideen/Möglichkeiten für deren Weiterentwicklung

1. Dezember 2023|

Am 14. November 2023 fand im Rahmen des Projekts "Förderung der Berufsausbildung an Agrarcolleges der Ukraine (FABU)" unter Beteiligung WMZ VFPO ein Online-Webinar zum Thema "Regulatorische und rechtliche Regelungen im Bereich der beruflichen Bildung in der Ukraine und Perspektiven für ihre Verbesserung" statt. Referent des Webinars war Herr Volodymyr Zelenyi, [...]

Colleges in der schwierigen Situation helfen!

29. November 2023|

Das FABU-Projekt konzentriert seine Aktivitäten nicht nur auf die vier Pilotcolleges, sondern unterstützt in der aktuell kriegsbedingten schwierigen Situation punktuell auch andere Bildungseinrichtungen in der Ukraine. In Anbetracht der besonderen Lage der Tavria State Agrotechnological Universität namens Dmytro Motornyi (TSATU) und den ihr unterstellten/zugeordneten weiteren sechs Bildungseinrichtungen (Kriegsgebiet) erfolgte eine [...]

Praktische Ausbildung – ein wichtiger Bestandteil der Collegeausbildung

20. November 2023|

Die praktische Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung an landwirt-schaftlichen Colleges. Sie trägt maßgeblich zur Qualität der Ausbildung und zum Einsatzprofil und den Einsatzmöglichkeiten der Studierenden als landwirtschaftliche Fachkraft bei. Praktische Kenntnisse und einen Einblick in die Produktionsbe-dingungen der Betriebe/Unternehmen bekommen die Studierenden traditionell im Rahmen eines Technologischen Praktikums  [...]

Bilaterale Kooperation

Das Projekt „Förderung der Berufsausbildung an landwirtschaftlichen Colleges in der Ukraine (FABU)“ zwischen Deutschland und der Ukraine ist ein Instrument des bi-nationalen fachlichen und fachpolitischen Austausches von Erfahrungen, Sichtweisen und Policies im Kontext der Transformation hin zu resilienten, nachhaltigen Ernährungssystemen. Unsere gemeinsamen Ziele sind: zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung beizutragen, Klimagerechtigkeit und eine Agrar- und Ernährungswirtschaft, die Ernährungssicherheit und Beschäftigungsperspektiven schafft. Sowohl die Ukraine als auch Deutschland verfügen über einen starken und in globalen Lieferketten eingebundenen Agrarsektor, vielfältige Landwirtschaftsstrukturen, eine aktive Zivilgesellschaft und hohe wissenschaftliche Expertise. Die relevanten Akteure beider Länder sind an der Vertiefung eines offenen und sachlichen Dialogs interessiert, weil die Herausforderungen der Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik zunehmend regional weiterentwickelt und global vernetzt verstanden werden und nur in Kooperation und in gegenseitigem Verständnis gemeistert werden können.