Ausbildung im Wandel

Wir alle spüren es, die Ausbildung allgemein und speziell im Agrarbereich befindet sich in einem Wandel. Neue wirtschaftliche, technologische und arbeitsorganisatorische Entwicklungen beeinflussen die berufliche Ausbildung. Zudem finden Themen wie z. B. die Nachhaltigkeit und die Digitalisierung auch in der Agrarausbildung verstärkt Berücksichtigung.

Die Folge: Neue Berufsbilder eröffnen jungen Menschen neue und ungeahnte Möglichkeiten, gleichzeitig verändern sich auch die Anforderungen an die Schüler*innen und die Studierenden.

Startklar für die Zukunft?

Viele von Euch stehen genau jetzt vor einer der schwierigsten Entscheidungen ihres bisherigen Lebens. Im Raum steht die Frage: Welche Ausbildung passt zu mir? Welchen Berufsweg gehe ich?

Nicht jeder hat bereits eine Vorstellung von seinem persönlichen Traumjob. Einige schwanken noch zwischen mehreren Berufsfeldern. Ihr alle habt in den zurückliegenden 11 (Technical and Vocational Schools) bzw. 13 Jahren (Agrarcolleges) die Schulbank gedrückt und das hat sich ausgezahlt.

Mit dem Schul- bzw. Collegeabschluss in der Tasche beginnt für Euch jetzt ein neues Kapitel. Eine neue Herausforderung wartet auf Euch. Nun heißt es, in sich hineinzuhorchen und die persönlichen Fähigkeiten und Interessen auszuloten. Gar nicht so leicht oder?

Partner für einen guten Start in die Eigenständigkeit

Das Projekt „Förderung der Berufsausbildung an den landwirtschaftlichen Colleges in der Ukraine – FABU“, Adresse: Smilianska Str. 11, 03151 Kyiv, Ukraine, E-Mail: [email protected]

und seine ukrainischen Partner:

–          Wissenschaftlich Methodisches Zentrum für Aus- und Hochschulbildung – WMZ VFPO, Adresse: Smilianska Str. 11, 03151 Kyiv, Ukraine, E-Mail: [email protected]

–          Agrotechnisches Fachcollege Glukhiv der Nationalen Agraruniversität Sumy, Adresse: 36 Tereshchenko Str., 41400 Glukhiv, Sumy Oblast, E-Mail: [email protected]

–          Fachcollege Agrar Illintsi, Adresse: 2 Studentska Str., 22700 Illintsi, Vinnytsa Oblast, E-Mail: [email protected]

–          Fachcollege Agrar Myrohoschtscha, Adresse: 1 Studentska Str., 35624 Myrohoshcha, Rivne Oblast, E-Mail: [email protected]

–          Fachcollege Agrar Lypkovativka, Adresse: 1 Dotsenko Platz, 63221 Lipkovativka, Kharkiv Oblast, E-Mail: [email protected]

wollen euch helfen, eine Ausbildung bzw. eine Arbeit zu finden, bei der ihr Spaß habt, die euren Neigungen und Interessen entspricht und in der ihr erfolgreich seid.

Gemeinsam möchten wir herauszufinden welcher Beruf zu Euch passt, wie man ganz einfach mit z. B. der App berry2b (Schule planen/meistern & Traumjob finden) ins Berufsleben starten kann oder welcher Betrieb/welches Unternehmen ein perfektes Match bietet.

Es ist für euch nicht so leicht, eine Übersicht über die Vielzahl an Berufen zu erhalten, an denen ihr euch orientieren könnt. Manche Berufe sind vielleicht nicht so bekannt, würden aber euren Neigungen entsprechen.

Ausbildungsmarkt/Arbeitswelt – Lichtblicke

Der Ausbildungsmarkt erholt sich langsam von den starken Einflüssen/Einbußen, die es durch die Corona-Pandemie und den Krieg zu verzeichnen gab bzw. teilweise immer noch gibt.

Andererseits haben in den letzten Jahren z.B. die Schwierigkeiten hinsichtlich der Zusammenführung des Stellenangebotes der landwirtschaftlichen Betriebe und die Nachfrage der Jugendlichen nach Ausbildungsplätzen im Agrarsektor weiter zugenommen.

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Besetzungsprobleme im Facharbeiterbereich rückt die Werbung/Rekrutierung z. B. mittels sozialer Medien verstärkt in den Blickpunkt.

Der andere Weg – übers Praktikum zum Beruf

Mit der Einführung eines 4-monatigen „Technologischen Praktikums“ z. B. in der Agrarcollegeausbildung wird auch dieses von den Betrieben verstärkt und erfolgreich für die Gewinnung von Fachkräften genutzt. Der direkte und persönliche Weg erweist sich einmal mehr als ein Erfolgsfaktor für die Suche nach einem/einer zukünftigen Mitarbeitenden.

Um Einblicke in die Berufswelt zu bekommen möchten wir Euch in den nächsten Wochen junge Menschen vorstellen, die ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und euch über ihre Erfahrungen in der Ausbildungszeit berichten. Sie erzählen, was sie gelernt haben, wie die schulische und praktische Ausbildung abgelaufen ist und wie es aktuell in ihrem Berufsleben weitergeht.

Das Team FABU wünscht Euch viel Erfolg bei der Berufswahl.