Transformation von Erfahrungen mit neuen Lehrmethoden und Lerninhalten an Pilotcolleges auf weitere Agrarcolleges
Das 21. Jahrhundert ist auch im Bereich der Landwirtschaft eine Zeit der raschen Entwicklung von neuen Technologien und ihrer beschleunigten Einführung in die Produktion. Dies erfordert eine Stärkung der praktischen Komponente in der Ausbildung von Studierenden an den Colleges und den Aufbau enger Beziehungen zu den potentiellen Arbeitgebern.
Im Zeitraum von 2017 bis 2024 hat das deutsch-ukrainische Projekt „Förderung der Berufsausbildung an landwirtschaftlichen Colleges in der Ukraine- FABU“ vier ukrainische Pilotcolleges in fünf Spezialisierungen bei der Modernisierung ihrer Curricula unterstützt.
Ein Ziel des Projektes war es, der praktischen Ausbildung einen höheren Stellenwert beizumessen, um den Studierenden die Anforderungen und Kenntnisse der realen Arbeitswelt näherzubringen. Um dieses Ziel zu erreichen wurde die Dauer des Technologischen Praktikums auf vier Monate erhöht. Nach der Erstellung eines Konzepts und einer praktischen Erprobung in einer zweijährigen Pilotphase sollen nunmehr die positiven Erfahrungen auch auf andere Agrarcolleges ausgeweitet werden.
Zur Vorbereitung der Transformation und einer flächendeckenden Einführung des neuen Konzeptes des Technologischen Praktikums fand am 20. Dezember 2024 im Rahmen des FABU-Projektes zu dem Thema
„Wie können Curricula und Lehr-/Lerninhalte für die berufliche Bildung an ukrainischen Agrarhochschulen weiter verbessert werden?“
ein Webinar statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Studie von Herrn Volodymyr Zelenyi (amtierender Direktor des „College Verkhnyodniprovsky“ der Staatlichen Universität für Agrarwirtschaft Dnipro) zu dem vorgenannten Thema vorgestellt.
Der Referent stellte die Ergebnisse seiner Erhebungen zu den neuen Curricula und Lehrplänen und zur Einführung eines viermonatigen Technologischen Praktikums vor. Ein besonderes Augenmerk legte er dabei auf die erforderliche Anpassung der rechtlichen Regelungen sowie auf notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Curricula bzw. Lehr- und Lerninhalte.
Im Anschluss an den Vortrag fand eine intensive Diskussion der Teilnehmenden mit dem Referenten statt. Alle Anwesenden befürworteten die Idee, ergänzend zu der vorliegenden Studie eine zusätzliche „sektorale“ Studie durchzuführen, in der Vertreter*innen aller Agrarcolleges über die Möglichkeiten zur Verbesserung des praktischen Teils der Ausbildung befragt werden.
Des Weiteren machten alle anwesenden Teilnehmer*innen des Webinars einstimmig den Vorschlag, das FABU-Projekt möge gemeinsam mit den beteiligten Experten*innen beim Ministerium für Bildung und Wissenschaft (MBW) Vorschläge für weitere Schritte zur Einführung des erweiterten Technologischen Praktikums an allen Agrarcolleges einreichen. Konkret sollten dabei insbesondere erforderliche Änderungen z. B. des Erlasses des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft vom 02.05.2023 Nr. 510, des Erlasses des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft vom 21.06.2021 Nr. 686 spezifiziert werden.