Am 4. Dezember 2024 organisierte und veranstaltete das FABU-Projekt ein Webinar zum Thema „Grundlagen und Besonderheiten des Agrarmarktes“ mit Hans Georg Hassenpflug, Projektleiter FABU, als Referenten.

Die Veranstaltung begann traditionell mit einer Begrüßung der 38 Webinar-teilnehmer*innen.

Einleitend wurden die Teilnehmenden über die Lehr-/Lerninhalte und Ausbildungsziele der Veranstaltung informiert.

In der ersten Schulungseinheit von Herrn Hassenpflug  standen Themen wie

  • das Wesen eines Marktes,
  • Marktformen und Marktgrößen
  • die räumliche Gliederung von Märkten
  • Aufgaben eines Marktes und das Marktverhalten

auf der Agenda.

In einem zweiten Seminarblock vermittelte Herr Hassenpflug den Zuhörer*innen   Grundlagen und Besonderheiten der Agrarmärkte im Bereich der

  • Nachfrage
  • Angebotsentwicklung
  • Beschaffungs- und Absatzwege
  • Preisbewegungen und
  • der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Ein dritter Themenblock hatte das Thema  Markttransparenz zum Inhalt.

Konkret wurden Inhalte zu den Themenfeldern

  • Handelsklassen und Qualitätsstandards
  • Marktveranstaltungen
  • Marktdaten und
  • die Agrarmarkt-Berichterstattung

behandelt.

Zielsetzung des Webinars:

Das Webinar hatte die  Zielsetzung Lehrkräfte  und weitere Fachleute in das Lehrmodul (Lernskript, PowerPoint Präsentation, Fragenkatalog) einzuführen und grundlegende fachliche Aspekte zu erklären/erläutern.

Herrn Hassenpflug war es wichtig, die Bedeutung des Themengebietes für die Ausbildung der Studierenden zu schärfen.

Während dem Webinar ist der Eindruck entstanden, dass die Teilnehmenden noch keine tiefgreifenden Kenntnisse zu den Grundlagen und Besonderheiten des Agrar-marktes haben und sich über deren Bedeutung für die Praxis nicht bewusst sind. Eine Ursache dafür ist, dass das Thema bisher in den Lehrplänen nicht verankert ist.

Vor diesem Hintergrund hat das Lehrmodul einen hohen fachlichen Informationsgewinn geliefert.

Als Fazit kann festgehalten werden, dass das Webinar auf großes Interesse seitens der Teilnehmenden gestoßen ist. Anerkannt wurde die Bedeutung des Themas für die Ausbildung der Studierenden. Die gestellten Fragen zeigten bestehende Informationslücken auf.  Die Fortsetzung der fachlichen Information zu diesem Thema wurde allgemein als notwendig und sinnvoll erachtet.