Aus gutem Grund sind Themen wie die Energieversorgung oder das allgegenwärtige Szenario einer Klimakatastrophe in den Medien beherrschende Themen. Als ein Lösungsansatz dafür wird die Wärmepumpe propagiert. Ist das so? Und wer kann in welchen Bereichen in Zukunft mit der Wärmepumpe einsetzen? Wichtige Fragen, die beantwortet werden müssen.
Sachverhalt
Wärmepumpen arbeiten sehr effizient und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Für eine Wärmepumpe spricht, dass sie
- bis zu drei Viertel ihrer Energie aus der Umwelt, sprich aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdboden beziehen.
- bis zu 50 Prozent weniger Emissionen als andere Systeme verursachen und daher die Umwelt schonen und somit
- die Heizlosten reduzieren.
In mittlerweile 71% der Neubauten in Deutschland werden Wärmepumpen installiert – in Bestandsgebäuden gibt es allerdings noch viel Potenzial: Denn auch in älteren Gebäuden kann der Einsatz von Wärmepumpen effizient und wirtschaftlich gestaltet werden.
Die Signale, die ein Bauherr oder Modernisierer empfängt, sehen im Gegensatz zu dem geschilderten Sachverhalt aber auch heute noch zum Teil ganz anders aus! Umweltschädlich wegen Kohlestrom, Teuer in der Anschaffung, Teuer im Betrieb, Unzuverlässig. Nimm lieber das gute Gas-Brennwertgerät.
Am 26. November 2024 Herr Elmar Brügger, ein bundesweit anerkannter Berater für Fragen der Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmekonzepte mit alternativen Energien, Heizungen und Photovoltaik bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, räumte in seinem Webinar mit den vorgenannten Mythen auf und ging unter anderem der Frage nach, ob der Einsatz von Wärmepumpen auch in der Landwirtschaft sinnvoll ist?
Einleitend mussten sich die Teilnehmenden etwas den theoretischen Grundlagen beschäftigen . Der Vortrag von Elmar Brügger zeigte zunächst die Möglichkeiten und Anforderungen von Wärmepumpen auf. Angefangen von den Wärmequellen: Erdreich, Grundwasser und Luft, über die verschiedenen Arten, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen sowie deren Funktionsweise, Platzbedarf und Schallleistungspegel. Des Weiteren gab er allgemeine Informationen über die Effizienz der jeweiligen Wärmepumpensysteme und eventuelle Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Heizsystemen oder mit einer Photovoltaikanlage. Ein Überblick über die technischen Mindestanforderungen für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe sowie Hinweise zu Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten und zu aktuellen Fördermöglichkeiten rundeten seinen Vortrag ab.
Abschließend beantwortete Herr Brügger auch die Frage, welche Voraussetzungen für einen effizienten Einsatz einer Wärmepumpe in der Landwirtschaft erfüllt sein müssen und welche Einsatzbereiche vorrangig in Frage kommen.
Nach seinem Vortrag, in dem das Grundwissen vermittelt wurde, konnten direkt oder im Chat Fragen an den Referenten gerichtet werden. Bei den Teilnehmenden herrschte eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der Einsatzbedingungen und den erforderlichen/notwendigen Maßnahmen im Hinblick auf die unterschiedlichen Einsatzbereiche in der Landwirtschaft, um einen Wärmepumpen-Einsatz zu ermöglichen. Der Referent musste ein Feuerwerk an Fragen beantworten.
58 Teilnehmende waren sich einig, dass war eine interessante und erfolgreiche Veranstaltung, gut organisiert und durchgeführt. Die Thematik sollte vertieft und fortgesetzt werden.
Ein besonderer Dank gilt dem ukrainischen FAG-Leiter „Landtechnik“ im Projekt FABU Yuriy Borkhalenko für die organisatorische Unterstützung und fachliche Begleitung des Webinars.